Julia Engelmann - Splitter Tour 2023
Dates
Event information
Julia Engelmann - Splitter Tour 2023
Biografie - Julia Engelmann
Erfolgreich als Dichterin, Sängerin, Schauspielerin und Poetry-Slammerin – Julia Engelmann ist ein echtes Multitalent. Um sich vom Können der deutschen Künstlerin selbst zu überzeugen, ist der Besuch einer ihrer unterhaltsamen Live-Auftritte die beste Wahl.
Geboren wird Julia Engelmann am 13. Mai 1992 in Elmshorn. Sie wächst in Bremen auf und lebt heute in Amsterdam und Berlin. Schon während der Schulzeit entdeckt sie ihre Leidenschaft für die Kunst auf der Bühne. Im Jugendtheater sammelt sie erste Erfahrungen als Schauspielerin und spielt zwischen 2006 und 2010 im Theater Bremen in mehreren Stücken mit.
Noch ehe ihr Anfang 2014 der Durchbruch mit einem Gedicht gelingt, entdeckt die junge Künstlerin das Genre „Poetry Slam“ für sich. Diese Kunstform ist gekennzeichnet durch selbst verfasste Texte, die im Rahmen eines definierten Zeitfensters live vorgetragen werden. Welches literarische Werk den Wettbewerb gewinnt, entscheidet beim Poetry Slam das Publikum. Julia Engelmann gewinnt das Bremer „Slammer-Filet“ 2010 zweimal in Folge.
Nach ihrem Sieg tritt sie beim Kunst- und Musik-Festival „MS Dockville“ auf und vertritt 2011 das „Slammer-Filet“ im Rahmen der Landesmeisterschaften in Hannover. In dieser Zeit spielt sie obendrein die Eishockeyspielerin Franziska Steinkamp in der Daily Soap „Alles was zählt“, die täglich beim TV-Sender RTL ausgestrahlt wird. Am 19. Oktober 2012 steigt die Künstlerin aus der Serie aus.
Julia Engelmann auf dem Weg zur deutschlandweit bekannten Poetry-Slammerin
2012 beginnt Julia Engelmann zunächst ein Psychologiestudium, das sie allerdings nach wenigen Semestern abbricht. Sie widmet sich bereits zu dieser Zeit mit ganzer Energie dem Schreiben. Beim „Bielefelder Hörsaalslam“ trägt sie 2013 einen Text vor, der im Jahr darauf für ihren nationalen Durchbruch sorgt.
Dabei kombiniert sie das Lied „One Day / Reckoning Song“ des Folk-Musikers Asaf Avidan mit der Lebensweisheit „Carpe Diem“. Übersetzt handelt „One Day“ davon, was man „eines Tages“ machen will. „Carpe Diem“ heißt „Nutze den Tag“ und Julia Engelmann kontrastiert das reine Schwärmen über eine ferne Zukunft mit der Möglichkeit, jetzt schon aktiv zu werden. Statt immer nur davon zu träumen, was eines Tages geschehen könnte, sei jetzt der richtige Augenblick.
In sozialen Netzwerken wird der Mitschnitt dieses Auftritts millionenfach geteilt und die Süddeutsche Zeitung attestiert dem Werk eine „exakt kalkulierte Ästhetik“. Die Darbietung trifft den Zeitgeist und Julia Engelmann wird zum gefragten Gast in Talkshows. Als Stimme ihrer Zeit fasziniert sie Moderatoren und Publikum mit ihrer sympathischen Art und ihrem Wortzauber.
Das Werk der Künstlerin Julia Engelmann
Das Werk von Julia Engelmann, die in so vielen künstlerischen Bereichen Erfolge feiert, muss im Detail betrachtet werden. Ihr Hörbuch „Wir können alles sein, Baby“ erhält 2015 den Leserpreis von LovelyBooks in der Kategorie „Bestes Hörbuch“. Ihre erste Musik-CD „Poesiealbum“ kommt im Jahr 2017 raus und landet in den deutschen Charts prompt auf Platz 9. Aus diesem Album werden folgende Singles ausgekoppelt:
- „Ich kann alleine sein“
- „Grapefruit“
- „Grüner wird’s nicht“
- „Stille Poeten“
- „Das Lied“
Ihre Schauspielkarriere umfasst neben den zwei Jahren in der Daily-Soap auch die Filme „Summertime Blues“, „Ich bin dann mal weg“ und „Asphaltgorillas“. Die erste Julia-Engelmann-Tour konzipiert die junge Künstlerin im Jahr 2015, wo sie mit einem selbst gestalteten Bühnenbild und der Gitarre ihrer Eltern auftritt. Bis heute ist sie auf zahlreichen Open-Air-Veranstaltungen zu sehen. Mit der Show „Glücksverkatert“ startet Julia Engelmann im Jahr 2022 eine große Deutschlandtour, bei denen Fans die Künstlerin live auf der Bühne erleben können.
Wer sich bereits Tickets für Julia Engelmann und ihre Live-Auftritte gesichert hat, kann die Wartezeit bis zum Auftritt oder bis zur nächsten Tour von Julia Engelmann mit ihren Büchern verkürzen. Zur Auswahl stehen „Eines Tages, Baby“, „Wir können alles sein, Baby“ und „Jetzt, Baby“. Dem Baby-Zyklus von 2014 bis 2016 folgen ab 2018 die Werke „Keine Ahnung, ob das Liebe ist“, „Keine Ahnung, ob das richtig ist“ und „Keine Ahnung, was für immer ist“.